feldenkrais praxis Maria Perdikidis

praxis

angebot

bewegendes

über mich

literatur

links

kontakt

 

Quelle: Rosalie O'Connor

feldenkrais methode ∨

physiotherapie

• Über die Feldenkrais Methode

Die Feldenkrais Methode geht von der Erkenntnis und Erfahrung aus, dass Bewegung die Grundlage aller menschlichen Entwicklungsprozesse ist. Unsere Bewegungen, Haltungen und Einstellungen sind Ausdruck unseres Seins, welches sich im Austausch mit unserer Umwelt weiterentwickelt. Die Feldenkrais Methode regt organisches Lernen an, welches wir benötigen, um uns ganzheitlich weiterzuentwickeln. Diese Art des Lernens ist unabhängig von Alter oder Krankheit möglich. Solange wir Leben sind wir fähig, Zusammenhänge des Lebendig- Seins neu zu entdecken.
• Was ist organisches Lernen

Organisches Lernen kann man bei Kindern beobachten wenn sie ihre Möglichkeiten und Grenzen ausloten und die Welt kennenlernen. Kinder entdecken die verschiedensten Arten der Fortbewegung. Sie rutschen, robben, kriechen und krabbeln, ohne dass ihnen das irgend jemand vormacht. Kinder entwickeln aus sich selbst heraus und im Austausch mit ihrer Umwelt die Fähigkeit des Stehens, Gehens, Sprechens……. Sie lernen und entwickeln sich auf eine sehr «unakademische» Weise. Mit Hilfe der Feldenkrais Methode können wir wieder Zugang finden zu solchen organischen Lernprozessen. 

Berührung und Bewegung sind von entscheidender Bedeutung bei der Entwicklung des abhängigen Babys zum selbständigen Erwachsenen und bilden auch den Kern der Feldenkrais Methode. Die sinnliche Erfahrung der Bewegung und Berührung (Bewusstheit durch Bewegung, Funktionale Integration), das Lernen am und mit dem eigenen Leib, steht im Zentrum der Feldenkrais Praxis.

• In der Praxis

Es gibt zwei unterschiedliche Arten, wie die Feldenkrais-Methode weitervermittelt wird. Zum einen die Arbeit in der Gruppe, genannt

Bewusstheit durch Bewegung:
Über verbale Instruktionen werden Bewegungsabfolgen angeleitet, welche sich unter anderem an der kindlichen Bewegungsentwicklung orientieren. Teilnehmer/Innen haben die Möglichkeit, ihre individuelle Art, sich zu bewegen, besser kennen zu lernen. Sie lernen, überflüssigen Kraftaufwand aufzuspüren und zu verringern. Sie erleben Ruhe, Kreativität, Spontaneität, Leichtigkeit und Freude im Bewegen.

Zum anderen die Einzelarbeit, genannt

Funktionale Integration:
Über feine Berührung und passive Bewegung werden Zusammenhänge in der muskulo- skelettalen Organisation bewusst und somit veränderbar. Leichte Zug- und Druckgriffe vermitteln Impulse zur Entspannung, Bewegung und Atmung. Überflüssige Muskelspannung wird abgebaut, die körperliche Flexibilität vergrössert sich. Das Skelett als stützendes Element erhält einen hohen Stellenwert.

• Für Wen

Feldenkrais kann jeder Mann/Frau/Kind machen. Auch Alter und Krankheit bilden keine Hindernisse. Oft nutzen Menschen die Feldenkrais Methode, welche unter akuten oder chronischen Schmerzzuständen leiden, oder die sich persönlich weiterentwickeln und ihre Selbstwahrnehmung verfeinern wollen. Das kann hilfreich sein zur Erweiterung des kreativen Potentials (z.B. in kreativen Berufen wie SängerIn, MusikerIn, TänzerIn, usw.) Die Feldenkrais-Methode kann auch bei psychosomatischen Beschwerden, Angstzuständen, Stresssymptomen, Essstörungen und Erschöpfungszuständen unterstützend wirken.
• Moshè Feldenkrais

«Ein Lehrer für das Lernen»

Geboren 1904 in Slawuta (Russland), wanderte er mit 15 Jahren nach Palästina aus. Er studierte in Paris Ingenieurwissenschaft und Physik und lebte während des zweiten Weltkrieges in England. Zurück in Israel unterrichtete er an Hochschulen in Israel, Nordamerika, an der Sorbonne und in England Seine Leidenschaft für die innere Mechanik der Dinge, vor allem aber für die menschliche Bewegung führte ihn zum Judo- Begründer Jigoro Kano. Mit 32 Jahren erwarb Feldenkrais als erster Europäer den schwarzen Gürtel. Zeit seines abenteuerlichen Lebens war er ein Begeisterter für Bewegung. Bewegung war für ihn Leben. Durch eine Knieverletzung wurde er gezwungen, sich anders zu bewegen, sorgsam und bewusst. Mit über 50 Jahren widmete er sich ausschliesslich der Entwicklung seiner köperorientierten Lernmethode. Dazu nutzte er seine Kenntnisse in Physik und Mechanik, neueste Erkenntnisse in Bewegungswissenschaft, Neurophysiologie, Medizin, Psychoanalyse und Neurologie. Seine unkonventionelle Neugier öffnete ihn für die Erfahrung von Sportlern, Tänzern Musikern und Schauspielern. Auch prägten ihn die Erkenntnisse ungewöhnlicher universitärer Forscher wie Heinz von Foerster, aber auch ausseruniversitärer Persönlichkeiten wie Ida Rolf, F._M._Alexander und Gerda Alexander, Milton Erickson und vor allem Heinrich Jacoby und Elsa Gindler.

Drei Ausbildungen in der Feldenkrais Methode hat er selbst geleitet: 

Seit 1968 die seiner israelischen Assistenten 

1975 -1977 einer ausgewählten Gruppe in San Francisco 

Ab 1980 einer Gruppe von zweihundertfünfzig Studenten in Amherst, Massachusetts 

1984 starb Moshè Feldenkrais in Tel Aviv



• Physiotherapie

Physiotherapie ist eine Therapieform, die zum Ziel hat, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen. Diese Fähigkeiten können durch Krankheit, Unfall, angeborene Störungen oder Fehlverhalten im Alltag beeinträchtigt sein. Über die Schulung der Sensomotorik kann das Zusammenspiel von Sinneswahrnehmung, Gleichgewicht und Bewegung wieder optimiert werden.

Physiotherapeutische Massnahmen werden häufig nach ärztlicher Diagnose verordnet, sind aber auch zur Prävention sinnvoll.

• Beckenbodenrehabilitation

«Meine» Art des Beckenbodentrainings orientiert sich am Tanzberger Konzept. Das ist ein innovatives und komplexes Übungskonzept zur Therapie von Beckenboden -Sphinkter - Dysfunktionen.

Zum Wiederaufbau der Funktionen werden der Rhythmus und die Kraft der Atembewegung genutzt. 

Die organische Speicherleistung und die muskuläre Kontinenzsicherung wird re-aktiviert

Erlernen von Entspannungstechniken bei Schmerzen und hyperaktivem Beckenboden

Eine mentale und psychische Selbststeuerung wird eingeübt.

• Für Wen

Physiotherapie:

  • Menschen mit akuten und chronischen Schmerzzuständen
  • Menschen die eine Operation hatten oder eine längere Erkrankung haben oder hatten.
  • Menschen mit Wahrnehmungs- und Gleichgewichtsstörungen( z.B. Schwindel)
  • Menschen mit Psychosomatischen Krankheitsbildern


  • Beckenbodenrehabilitation:
  • Inkontinenz ( Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz)
  • Obstipation, Dysurie (Entleerungsstörungen)
  • Senkungszustände (uro-genito-rektaler Deszensus)
  • Zustand vor und nach urogynäkologischen Operationen
  • Vor und nach Geburten
  • Bei hyperaktivem Beckenboden mit und ohne Schmerzen
  • Quelle: Rosalie O'Connor

    • Feldenkrais Gruppenkurse «Bewusstheit durch Bewegung»
    Donnerstag 18.00 Uhr — 19.00 Uhr
      19.15 Uhr — 20.15 Uhr
    Freitag 09.45 Uhr — 10.45 Uhr
    Kosten: 24 Fr. pro Stunde

    Eine Schnupperstunde ist nach Absprache jederzeit möglich und kostenlos.

    In der Regel finden während der Schaffhauser Schulferien keine Gruppenkurse statt.
    • Feldenkrais Einzelsitzungen «Funktionale Integration»

    Einzelsitzungen finden nach Absprache statt und dauern in der Regel 1 Stunde.

    Kosten: 120 Fr. pro Stunde

    Viele Krankenkassen beteiligen sich über die Zusatzversicherung (Komplementärtherapie) an den Kosten einer Feldenkraisbehandlung. Es ist sinnvoll, vor einer Einzelbehandlung mit der jeweiligen Krankenkasse abzuklären, welche Kosten sie übernimmt.

    • Aktuelle Kurse. Vorträge, Infoanlässe

    Video Feldenkrais Moments

    • Physiotherapiebehandlung

    Einzelbehandlung nach Absprache. Es braucht eine ärztliche Verordnung und wird über die Grundversicherung abgerechnet.

    • Beckenbodenrehabilitation

    Einzelbehandlung nach Absprache. Es braucht eine ärztliche Verordnung und wird über die Grundversicherung abgerechnet.

     
     
     

     

     



    1969Geboren und aufgewachsen in Schaffhausen
    1988Abschluss der Diplommittelschule in Schaffhausen
    1992Diplom als Physiotherapeutin am Kantonsspital Schaffhausen
    1992-1999Tätigkeit als Physiotherapeutin in physiotherapeutischer Allgemeinpraxis in
    Neuhausen und im Alterszentrum Adlergarten Winterthur mit integrierter ambulanter Physiotherapie. Tätigkeit als Physiotherapeutin in psychotherapeutischer Gemeinschaftspraxis in Winterthur.
    1996-2000Berufsbegleitende Ausbildung zur Feldenkrais Lehrerin in Strasbourg (Frankreich)
    1999Aufnahme der selbständigen Tätigkeit als Feldenkrais Lehrerin/Physiotherapeutin
    in Schaffhausen
    2000-heuteBeschäftigung mit körperorientierter Psychotherapie bei Dr. Irène Kummer und Elisabeth Schlumpf am Zentrum für Form und Wandlung in Zürich (OIP)
    2000-heuteKontinuierliche Weiterbildungen in der Feldenkrais Methode bei Larry Goldfarb,
    Beatriz Walterspiel, Yochanan Rywerant, Francois Combeau, Paul Newton,
    Elizabeth Beringer und anderen
    2003-heuteBeschäftigung mit dem Beckenboden und der Beckenbodenrehabilitation nach unterschiedlichen Konzepten (v.a. Tanzberger Konzept)
    2007/2009Geburt der Söhne Noah und Benjamin
     
     Zertifiziertes Mitglied des Schweizerischen Feldenkraisverbandes (SFV)
    Mitglied Schweizerischer Physiotherapieverband (Physioswiss)
    AutorTitelNummer
    Moshé FeldenkraisBewusstheit durch BewegungISBN 3-518-36929-6 Suhrkamp Verlag
    Moshé FeldenkraisDas Starke SelbstISBN 3-518-38457-0 Suhrkamp Verlag
    Moshé FeldenkraisAbenteuer im Dschungel des Gehirns Der Fall DorisISBN 3-518-37163-0 Suhrkamp Verlag
    Moshé FeldenkraisDie Entdeckung des SelbstverständlichenISBN 3-518-37940-2 Suhrkamp Verlag
    Anna Triebel-ThomeFeldenkraisISBN 3-7742-5239-4
    Heinrich JacobyJenseits von Begabt und UnbegabtISBN 978-3-939969-02-0
    Irène KummerIch bin die Frau, die ich binISBN 3-423-35078-4
    Irène KummerDas Babuschka-PrinzipISBN 3-466-30349-4
    Elisabeth SchlumpfIm Lande der FeuermonsterISBN 978-3-033-03198-2
    Kontaktieren Sie mich

    Name

    Email

    Message


    Danke für die Nachricht!

    Adresse
    Maria Perdikidis
    Unterstadt 42
    8200 Schaffhausen
    Telefon 079 285 45 64
    Email
    Veraltete PHP-Version im Einsatz
    Der Seiteninhaber muss die Version auf mindestens 7.3 erhöhen.